Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der für

  • 1 der für bankrott erklärt ist

    Универсальный немецко-русский словарь > der für bankrott erklärt ist

  • 2 Deckungsumfang der für den Betrieb abgeschlossenen Versicherungen

    Business german-english dictionary > Deckungsumfang der für den Betrieb abgeschlossenen Versicherungen

  • 3 Leistungsprämie der (für die) Belegschaft

    Business german-english dictionary > Leistungsprämie der (für die) Belegschaft

  • 4 während der (für die) Dauer des Prozesses

    während der (für die) Dauer des Prozesses
    during the pendency of a suit, pendente lite

    Business german-english dictionary > während der (für die) Dauer des Prozesses

  • 5 Konferenz der für Städtebau, Bau- und Wohnungswesen zuständigen Minister und Senatoren der Länder

    construct. ARGEBAU

    Универсальный русско-немецкий словарь > Konferenz der für Städtebau, Bau- und Wohnungswesen zuständigen Minister und Senatoren der Länder

  • 6 Liste der für Export verbotenen Waren

    список товаров, запрещённых для экспорта

    Deutsch-Russische Handels-und Wirtschafts-Wörterbuch > Liste der für Export verbotenen Waren

  • 7 Liste der für das gemeinschaftliche Versandverfahren zuständigen Zollstellen

    ( COL)
    список таможенных организаций, отвечающих за процедуры отгрузки в странах Европейского сообщества

    Das Deutsch-Russische und Russisch-Deutsche Business-und Banking-Wörterbuch > Liste der für das gemeinschaftliche Versandverfahren zuständigen Zollstellen

  • 8 Liste der für allgemeinverbindlich erklärten Gesamtarbeitsverträge

    Универсальный русско-немецкий словарь > Liste der für allgemeinverbindlich erklärten Gesamtarbeitsverträge

  • 9 Liste der für Export verbotenen Waren

    сущ.
    внеш.торг. список товаров, запрещённых для экспорта

    Универсальный немецко-русский словарь > Liste der für Export verbotenen Waren

  • 10 Zoneneiteilung der für Grundwasser

    сущ.
    горн. (Zoning) зональность подземных вод

    Универсальный немецко-русский словарь > Zoneneiteilung der für Grundwasser

  • 11 für

    für, I) zur Angabe des Eintretens einer Person oder Sache statt einer andern: pro mit Abl. (z.B. für jmd. sterben, mori pro alqo: zwei Minen für etw. geben, duas minas dare pro alqa re: jmd. für tot wegtragen, alqm pro mortuo auferre). – loco alcis (an der Stelle jmds., z.B. calonum loco). – Bei den Verben »halten, ansehen, nehmen, ausgeben« usw. durch den bl. Akkusat., beim Passiv durch den bl. Nominat., z.B. jmd. für einen braven Mann halten, alqm virum bonum habere: er wird gehalten (gilt) für einen br. M., vir bonus habetur. – Bei Angaben des Wertes od. Preises [968] setzen die Lateiner bei allgemeinen Angaben, wie »für hoch, für gering« etc., für magni, maximi, pluris, plurimi, parvi, minoris, minimi, tanti etc., u. nach aestimare auch, nach den Verben des »Kaufens u. Verkaufens« nur die Ablative magno, permagno, plurimo, parvo, nihilo; hingegen bei bestimmten Angaben nur den Ablat. (z.B. für zwanzig Talente etw. kaufen, decem talentis emere alqd).

    II) zum Besten, für das Bedürfnis jmds.: pro) mit Abl. (doch nur in dem Falle, wenn sich contra od. adversus als Gegensatz denken läßt, da immer die Grundbedeutung »an jmds. Stelle« vorherrscht). – secundum mit Akk. (in Übereinstimmung mit, gemäß). – in usum od. gratiam alcis (für jmds. Nutzen, Vorteil, Gunsten). – ab alqo (von, auf der Seite jmds., z.B. testis a reo, Ggstz. testis in reum). – das Terrain war für den Feind, loca pro hoste fuerunt: er brachte vielerlei für unsere Sache vor, multa secundum causam nostram disputavit: für und gegen eine Sache sprechen, in utramque partem disputare. – für jmd. od. etw. sein, alci od. alci rei favere (jmd. od. etw. begünstigen); alci od. alci rei suffragari (durch seine Empfehlung unterstützen, befürworten); probare alqd (etwas billigen); suadere alqd (zu etwas raten); facere cumalqo. stare cum alqo u. ab alqo od. (übtr.) ab alqa re (auf jmds. Seite, Partei sein, es mit jmd. halten): es ist oder spricht etw. für den Gegner, alqd facit (stat) ab adversario;alqd stat cum adversario. – durch den bloßen Dativ, z.B. wir lernen nicht für die Schule, sondern für das Lehen, non scholae, sed vitae discimus.

    III) zu dem u. dem Endzweck: in mit Akk. (z.B. nullam pecuniam alci, nisi in rem militarem dare: u. alqm in id certamen legere). – ad mit Akk. bes. mit Akk. Gerundii (z.B. ea, quae ad proficiscendum pertinent,comparare: u. utilis, idoneus ad etc.).

    IV) auf den u. den Zeitpunkt: in mit Akk. (z.B. indutias in decem annos facere; u. solis defectiones in multos annospraedicere) – Auch durch den Genet., z.B. für 3 Monate Mehl mitnehmen, trium mensium molita cibaria sibi domo efferre.

    V) in bezug auf, gegen: in u. adversus mit Akk. (im freundlichen und feindlichen Sinne). – erga mit Akk. (im freundlichen Sinne). – ad mit Akk. (im feindlichen Sinne). – Liebe für jmd., amor in od. erga alqm: ein Mittel für etwas, remedium adversus (ad) alqd. – In vielen Fällen reicht jedoch nach der Grundbedeutung des Wortes, von dem »für« abhängig ist, ein bloßer Kasus zur Bezeichnung von »für« in dieser Beziehung hin, u. zwar der Genet. bes. bei Substantiven, z.B. Liebe für jmd., amoralcis: ein Mittel für die Furcht, remediumtimoris (auch timori). – Ferner steht ein bloßer Kasus nach Adjektiven, häufig der Dativ, wie nach »passend, tauglich« etc.: od. der Genet, z.B. eifrig für etwas, studiosus alcis rei. – endlich nach Verben, z.B. es schickt, geziemt sich für jmd., decet alqm.

    VI) nach Verhältnis, Maßgabe: pro. – Hier [969] tritt jedoch oft eine eigentümliche Wendung mit dem Pronom. relat. ein, z.B. für deine Einsicht, quae tua est prudentia od. quā es prudentiā (den Untersch. beider Konstr. s. »bei no. II, A, 4, a«). – Eine ebenso der latein. Sprache eigentümliche Wendung ist die mit ut (wie) mit esse u. elliptisch ohne esse, z.B. Alexander, ein für einen Ätoler beredter Mann, Alexander, vir ut inter Aetolos facundus: besonders für die jetzigen Sitten, praesertim ut nunc sunt mores. – Beim Komparativ steht bei Livius elliptisch quam pro, z.B. es wird ein für die Zahl der Streitenden zu heftiges Treffen geliefert, proelium atrocius quam pro numero pugnantium editur; wofür aber Cicero die volle Form wählt, z.B. eine Lehre, die, weil sie für das Erzeugnis eines Menschen zu wichtig zu sein schien, deshalb einer Gottheit zugeschrieben worden ist, quod praeceptum quia maius erat, quam ut ab homine esse videretur, idcirco assignatum est deo.

    VII) Besondere Wendungen: was für, s. was: fürs erste..., fürs andere etc., primum..., deinde etc. (s. erstens): Jahr für Jahr, Monat für Monat, Tag für Tag, quot annis, quot mensibus, quot diebus; omnibus annis etc. – für jetzt, in praesens (tempus); in praesenti; in praesentia: für (auf) einige Zeit, ad tempus. – ich für meinen Teil, ich für meine Person, d. i. was mich betrifft, equidem (bei Cicero immer nur mit der ersten Person verbunden). – für sich, d. i. a) ohne äußere Veranlassung: meā (tuā, suā etc.) sponte. ultro (den Untersch. s. »freiwillig Adv.«). – b) ohne Auftrag von seiten jmds. od. des Staates: meā (tuā, suā etc.) sponte; auctoritate suā; privato suo consilio. – c) ohne fremde Hilfe: per se; auch per se ipse; per se solus; meo (tuo, suo etc.) Marte (doch immer mit Rücksicht auf das Bild des Ausdrucks); suo nomine (auf eigenen Namen etc. = auf eigene Faust oder Hand, für seine Person, aus Privatrücksichten; verb. suo nomine atque arbitrio). – d) allein: solus; separatim (besonders, apart, z.B. Spiele gab er teils mit seinem Kollegen, teils für sich, ludos et cum collega et separatim edidit). – für sich leben, secum vivere.

    deutsch-lateinisches > für

  • 12 fur

    fūr, fūris, c. (φώρ), der Dieb, die Diebin, der Spitzbube, die Spitzbübin, I) eig.: non fur, sed ereptor, Cic.: non fur, sed raptor, Augustin.: fur thesaurarius, Plaut.: fur nocturnus, Cic.: mali fures, Hor.: fures provinciales, Plünderer der Provinzen, Vopisc.: manufesto fur es mihi, Plaut.: fures estis ambae, Plaut. – v. literar. Diebe, exclamat furem, non poëtam fabulam dedisse, Ter. eun. prol. 23: priscorum Catonisque verborum ineruditissimus fur (v. Sallust), Suet. gr. 15. – als Schimpfwort für Sklaven, Spitzbube, Schurke, Schalksknecht, Komik. u. Verg. (auch Cic. Tusc. 4, 48): manipulus furum, Ter. – II) übtr., die Raubbiene, Varro r. r. 3, 16, 19.

    lateinisch-deutsches > fur

  • 13 fur

    fūr, fūris, c. (φώρ), der Dieb, die Diebin, der Spitzbube, die Spitzbübin, I) eig.: non fur, sed ereptor, Cic.: non fur, sed raptor, Augustin.: fur thesaurarius, Plaut.: fur nocturnus, Cic.: mali fures, Hor.: fures provinciales, Plünderer der Provinzen, Vopisc.: manufesto fur es mihi, Plaut.: fures estis ambae, Plaut. – v. literar. Diebe, exclamat furem, non poëtam fabulam dedisse, Ter. eun. prol. 23: priscorum Catonisque verborum ineruditissimus fur (v. Sallust), Suet. gr. 15. – als Schimpfwort für Sklaven, Spitzbube, Schurke, Schalksknecht, Komik. u. Verg. (auch Cic. Tusc. 4, 48): manipulus furum, Ter. – II) übtr., die Raubbiene, Varro r. r. 3, 16, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fur

  • 14 der

    1. der [ʼde:ɐ̭] art
    def, maskulin, Nom Sing
    1) (auf eine Person, ein männliches Tier bezogen) the;
    \der Nachbar/ Freund the neighbour/friend;
    \der Eber/ Hengst the boar/stallion
    2) (allgemein auf ein Tier, eine Sache bezogen) the;
    \der Hund/ Wellensittich the dog/budgerigar;
    \der Käse/ Salat the cheese/salad;
    \der Tisch/ Schlüssel the table/key;
    \der Mai [the month of] May
    \der Franzose isst gern gut the French like to eat well
    \der Papa hat's mir erzählt dad told me;
    \der Andreas lässt dich grüßen Andreas send his love
    def, feminin, gen sing von die¹, I.
    1) (auf eine Person, ein weibliches Tier bezogen)
    die Hände \der Frau/ Freundin the woman's/friend's hands;
    das Fell \der Kuh/ Bärin the cow's/bear's fur
    2) (allgemein auf ein Tier, eine Sache bezogen)
    die Augen \der Maus the eyes of the mouse;
    die Augen \der Katze the cat's eyes;
    die Form \der Tasse the cup's shape;
    die Form \der Schüssel the shape of the bowl;
    eine Frage \der Ethik a question of ethics
    die Trinkfestigkeit \der Engländerin the ability of the Englishwoman to hold her drink
    die Eltern/Schuhe \der Barbara Barbara's parents/shoes
    def, feminin, dat sing von die¹, I.
    1) mit/von \der Nachbarin sprechen to speak with/about the neighbour;
    an \der Tür klopfen to knock at the door;
    an \der Decke hängen to hang from the ceiling;
    sie folgte \der Frau/ Menge she followed the woman/crowd;
    er gab \der Großmutter den Brief he gave his grandmother the letter, he gave the letter to his grandmother
    ich werde es \der Silvia sagen I'll tell Silvia
    def, gen pl von die¹, II. des;
    die Wohnung \der Eltern my/his/her etc parents' flat;
    das Ende \der Ferien the end of the holidays
    2. der [ʼde:ɐ̭] pron
    dem, maskulin, Nom Sing
    1) (auf eine Person, ein männliches Tier bezogen) that;
    \der Mann/Junge [da] that man/boy [there];
    \der Hengst [da] that stallion [there];
    \der weiß das doch nicht! he doesn't know that!;
    \der Angeber! that show-off!;
    \der mit den roten Haaren the man [or one] with the red hair, that red-haired man;
    dein Freund, \der war nicht da ( fam) your boyfriend, he wasn't there;
    \der und joggen? him, jogging?;
    \der hier/da this/that man [or one], he;
    \der, den ich meine the man [or one] I mean, so-and-so
    2) (allgemein auf ein Tier, eine Sache bezogen) that;
    \der Hund/Wellensittich [da] that dog/budgerigar [there];
    \der Pullover/Tisch [da] gefällt mir I like that sweater/table [there];
    \der Baum [da] that tree [there];
    beißt \der? does he bite?
    rel, maskulin, Nom Sing who, that;
    der Mann, \der es eilig hatte the man who was [or that] in a hurry;
    ein Film, \der gut ankommt a much-acclaimed film;
    der Kandidat, \der gewählt wurde the candidate who was chosen;
    ein Roman, \der von Millionen gelesen wurde a novel [that has been] read by millions
    dem, feminin, gen sing von die², I.
    1) (auf eine Person, ein weibliches Tier bezogen)
    die Hände \der Frau [da] that woman's hands;
    das Fell \der Kuh [da] that cow's fur
    2) (allgemein auf ein Tier, eine Sache bezogen)
    die Augen \der Katze [da] that cat's eyes;
    die Form \der Tasse [da] the shape of that cup [over there]
    dem, feminin, dat sing von die², I.
    das Fahrrad gehört \der Frau [da] the bike belongs to that woman [over] there;
    man muss \der Frau [da] die Eintrittskarte vorzeigen you have to show that woman [over] there the tickets;
    mit \der Freundin verstehe ich mich gut I get on well with that friend;
    glaub \der bloß nicht! don't believe her [of all people]!
    dem, gen pl von die¹, II.
    das Verhalten \der Leute [da] the behaviour of those people [over] there;
    die Farbe \der Blüten [da] the colour of those flowers [over] there
    dem o rel, maskulin, Nom Sing
    \der dafür verantwortlich ist the man who [or ( form) he who] is responsible for that;
    \der mir das erzählt hat, hat gelogen the man who told me that lied
    rel, feminin, dat sing von die², III.
    die Kollegin, \der ich den Brief geben soll the colleague to whom I was supposed to give the letter;
    die Freundin, mit \der ich mich gut verstehe the friend who I get on with so well, the friend with whom I get on so well;
    die Katze, \der er zu fressen gibt the cat which he feeds;
    die Hitze, unter \der sie leiden the heat they're suffering from

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > der

  • 15 der, die, das

    der, die, das, als Artikel, wird im Lateinischen nicht besonders ausgedrückt. – Es steht aber dieses Wort im Deutschen, wenn es betont ist: I) für die demonstr. Pronomina, u. zwar: 1) – derjenige, diejenige etc.: is, ea, id; ille, illa, illud. – Wo »der, die etc.« wiederholt wird, pflegen die Lateiner das Pronomen nicht nochmals zu setzen, z.B. der Körper des Schlafenden liegt da wie der eines Toten, iacet corpus dormientis ut mortui: es schrieben einige unter die Statue des L. Brutus: Daß du noch lebtest! ebenso unter die des Cäsar selbst etc., subscripsere quidam L, Bruti statuae:Utinam viveres!item ipsius Caesaris etc. – Nur wo eine besondere. Hin. weisung auf das Genannte vom Redner bezweckt wird, steht auch im Lateinischen das Pronomen hic od. ille, s. Cic. Arch. 28; divin. in Caecil. 36. – 2) – dieser, diese. dieses: hic, haec, hoc (dieser hier). – iste, ista, istud (dieser [deiner] da, hinzeigend). – der und der, der oder der, ille (z.B. zwischen dem u. dem Tage, intra illum diem); von mehreren, hic et hic; ille et ille: der und jener, hic et ille. – Ost steht im Deutschen das Neutrum allgemein oder unbestimmt oder in bezug auf den ganzen Satz, wo die Lateiner mit Rücksicht auf das folgende Substantiv das erforderliche Genus setzen, z.B. das ist mein Vater, hic est meus pater: das ist erst die wahre Freundschaft, haec demum est amicitia firma. – Im einfachen Satze mit »sein« kann man auch das durch sie geben, z.B. das ist nun seine Art so, sie est ingenium eius: das ist die Weise der Menschen, sie est vita hominum. – Das Neutrum setzt der Lateiner nur dann, wenn er eine charakteristische Eigenheit, keine Person bezeichnen will, z.B. das, was ich war, erzähle ich, quod eram, narro. – Ebenso wird unser »und das«, wenn ein neues Prädikat aufgeführt wird, im Latein. durch et is od. isque in dem in bezug auf das vorhergehende Substantiv erforderlichen Genus, Kasus und Numerus ausgedrückt, z.B. er hatein Gedächtnis, und das ein unbegrenztes, habet memoriam et eam infinitam. – 3) = ein solcher etc.: is, [584] ea, id. – in od. von dem Alter, id aetatis: zu der Zeit, id temporis: wir stehen schon in den Jahren, id iam aetatis sumus. – II) für das relative Pronomen, »welcher etc.«: qui, quae, quod.

    deutsch-lateinisches > der, die, das

  • 16 Für

    1. für [fy:ɐ̭] präp
    +akk
    1) (Nutzen, Zweck, Bestimmung betreffend)
    \Für jdn/ etw for sb/sth;
    kann ich sonst noch etwas \Für Sie tun? will there be anything else?;
    sind Sie \Für den Gemeinsamen Markt? do you support the Common Market?;
    \Für was ist denn dieses Werkzeug? ( DIAL) what's this tool [used] for?;
    \Für was soll es gut sein? ( DIAL) what good is that? ( fam)
    \Für ganz ( SCHWEIZ) ( für immer) for good;
    \Für sich [allein] for oneself;
    \Für sich bleiben to remain by oneself
    2) (als jd, in der Funktion als) for;
    \Für ihr Alter ist sie noch erstaunlich rüstig she's still surprisingly sprightly for her age;
    \Für jdn ( jds Ansicht nach) in sb's opinion, for sb
    3) med ( gegen) for;
    gut \Für Migräne good for migraine
    4) ( zugunsten) for, in favour [or (Am) -or] of;
    was Sie da sagen, hat manches \Für sich there's something in what you're saying;
    \Für jdn stimmen to vote for sb
    5) (zahlend, in Austausch mit) for;
    er hat es \Für 45 Euro bekommen he got it for 45 euros
    6) ( statt) for, in place of, instead of
    7) ( als etw)
    ich halte sie \Für intelligent I think she is intelligent
    8) in Kombination mit „was“
    was \Für ein Blödsinn! what nonsense!;
    was \Für ein Pilz ist das? what kind [or sort] of mushroom is that?
    WENDUNGEN:
    \Für einmal ( SCHWEIZ) ( ausnahmsweise) for once;
    ( einstweilen) for the time being
    2. Für <-> [fy:ɐ̭] nt
    das \Für und Wider [einer S. gen] the pros and cons [of sth], the reasons for and against [sth]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Für

  • 17 für

    1. für [fy:ɐ̭] präp
    +akk
    1) (Nutzen, Zweck, Bestimmung betreffend)
    \für jdn/ etw for sb/sth;
    kann ich sonst noch etwas \für Sie tun? will there be anything else?;
    sind Sie \für den Gemeinsamen Markt? do you support the Common Market?;
    \für was ist denn dieses Werkzeug? ( DIAL) what's this tool [used] for?;
    \für was soll es gut sein? ( DIAL) what good is that? ( fam)
    \für ganz ( SCHWEIZ) ( für immer) for good;
    \für sich [allein] for oneself;
    \für sich bleiben to remain by oneself
    2) (als jd, in der Funktion als) for;
    \für ihr Alter ist sie noch erstaunlich rüstig she's still surprisingly sprightly for her age;
    \für jdn ( jds Ansicht nach) in sb's opinion, for sb
    3) med ( gegen) for;
    gut \für Migräne good for migraine
    4) ( zugunsten) for, in favour [or (Am) -or] of;
    was Sie da sagen, hat manches \für sich there's something in what you're saying;
    \für jdn stimmen to vote for sb
    5) (zahlend, in Austausch mit) for;
    er hat es \für 45 Euro bekommen he got it for 45 euros
    6) ( statt) for, in place of, instead of
    7) ( als etw)
    ich halte sie \für intelligent I think she is intelligent
    8) in Kombination mit „was“
    was \für ein Blödsinn! what nonsense!;
    was \für ein Pilz ist das? what kind [or sort] of mushroom is that?
    WENDUNGEN:
    \für einmal ( SCHWEIZ) ( ausnahmsweise) for once;
    ( einstweilen) for the time being
    2. Für <-> [fy:ɐ̭] nt
    das \für und Wider [einer S. gen] the pros and cons [of sth], the reasons for and against [sth]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > für

  • 18 für militärische Einsätze unter der Leitung der WEU zur Verfügung stellen

    für militärische Einsätze unter der Leitung der WEU zur Verfügung stellen
    (nationale Militärverbände) to make available for military tasks conducted under the authority of WEU.

    Business german-english dictionary > für militärische Einsätze unter der Leitung der WEU zur Verfügung stellen

  • 19 der Regierung größere Vollmachten für die Investitionssteuerung geben

    der Regierung größere Vollmachten für die Investitionssteuerung geben
    to give the government greater say in steering investment

    Business german-english dictionary > der Regierung größere Vollmachten für die Investitionssteuerung geben

  • 20 für Bedürfnisse der Öffentlichkeit enteignen

    Business german-english dictionary > für Bedürfnisse der Öffentlichkeit enteignen

См. также в других словарях:

  • Der Herr der Ringe — Der „Eine Ring“ Der Herr der Ringe (englischer Originaltitel: The Lord of the Rings) ist ein Roman von John Ronald Reuel Tolkien. Er gehört zu den erfolgreichsten Romanen des 20. Jahrhunderts, ist ein Klassiker der Fantasy Literatur und gilt als… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kleine Vampir — ist der Titel einer Buchreihe der Kinderliteratur, die 1979 von Angela Sommer Bodenburg geschaffen wurde. Die Kinderbücher wurden über zwölf Millionen mal verkauft und in über 30 Sprachen übersetzt. Die Abenteuer des kleinen Vampirs wurden auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ring des Nibelungen — ist ein aus vier Teilen bestehendes Musikdrama von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab. Es ist Wagners Hauptwerk (auch sein „Opus magnum“ genannt), an dem er von 1848 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Der kleine Tod — Der Orgasmus ist ein hervorbrechendes Ereignis. (Bild: Władysław Podkowiński, „La Folie“, 1894) Der Orgasmus (fachspr. auch Klimax nach griech. klimax, κλίμαξ „Treppe“, „Leiter“, „Steigerung“) ist der Höhepunkt des sexuellen Lusterlebens, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der kleine Vampir — ist der Titel einer Buchreihe, die 1979 von Angela Sommer Bodenburg geschaffen wurde. Die Kinderbücher wurden über zwölf Millionen mal verkauft und in über 30 Sprachen übersetzt. Die Abenteuer des kleinen Vampirs wurden auch in Form von… …   Deutsch Wikipedia

  • DER SPIEGEL — Beschreibung Nachrichtenmagazin Verlag SPIEGEL Verlag Rudolf Augstein GmbH Co. KG …   Deutsch Wikipedia

  • Der Gesalbte — Der Begriff Messias (hebräisch משיח Maschiach oder Moschiach, aramäisch Meschiah, griechisch Χριστός Christos, latinisiert Christus) stammt aus dem Tanach und bedeutet „der Gesalbte“. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick …   Deutsch Wikipedia

  • Der Spiegel — Beschreibung Nachrichtenmagazin Sprache …   Deutsch Wikipedia

  • Der Räuber Hotzenplotz — ist eine Figur des Kinderbuchautors Otfried Preußler. Es erschienen drei Erzählungen mit Hotzenplotz: Der Räuber Hotzenplotz (1962) Neues vom Räuber Hotzenplotz (1969) Hotzenplotz 3 (1973) Alle drei Bücher wurden, wie die meisten Werke Preußlers …   Deutsch Wikipedia

  • Der Dunkle Turm — (The Dark Tower) ist eine siebenbändige, düstere Fantasy Saga des US amerikanischen Schriftstellers Stephen King. King selbst bezeichnet die Reihe um den Dunklen Turm als sein wichtigstes Werk. Die Werke um den Dunklen Turm sind auch als der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Glöckner von Notre-Dame — (auch: Notre Dame von Paris, Originaltitel: Notre Dame de Paris) ist ein 1831 erschienener historischer Roman des französischen Schriftstellers Victor Hugo (1802–1885). Im Mittelpunkt steht die aufwändig geschilderte Kathedrale Notre Dame de… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»